a cooperation with Magdalena Kreinecker, Matteo Sanders und werkbuero
We all know eggs and many of us have to deal with them several times a week. Eggs are boiled, baked, eaten, painted, thrown against house walls, blown out, separated, dropped, scrambled, replaced and gratefully taken away from the hens. We have all known eggs since childhood. But that is not the reason why the exhibition go to work on an egg focuses on this fragile object. We are primarily interested in the products that have been created around the commodity “egg” since the turn of the capitalist era.
The phrase “go to work on an egg” is a quote from a well-known British advertising campaign. After years of grain shortages and the resulting seasonal fluctuations in the food market, egg rationing was lifted in 1957. From then on, the slogan was omnipresent – on the radio and on billboards.
Thanks to their far-reaching legal systems, states have access to the regulation of the food market, among other things. This also means that some foods can be rationed for short periods. Status of the egg market as at 16.12.2022: “Austria is well supplied with eggs. Germany: tight egg market, Great Britain: rationing eggs, France warns of egg shortages.” (AMA / AgrarMarktAustria)
The state regulation of eggs in Austria is organised by AMA-Marketing GmbH, in Great Britain by the “Egg Marketing Board” committee set up by the government in 1956. Since its foundation, this committee has regulated the wide fluctuation range of egg prices in the interests of the state and maintains a national price structure.
Until 1971, the “Happy Eggs” campaign was used on British TV and billboards to promote the daily consumption of eggs. This represented a direct link to government food regulation and thus an active intervention in supply and demand dynamics. Eggs as a nutritious, easily accessible food for a successful start to the (working) day: what is needed in the capitalist global North is a well-fed, healthy workforce.
The exhibition go to work on an egg is also a reminder of the precise measurement of time worked, which was made possible by standardized measuring technology in the 19th century: the basis for the efficient exploitation of labour.
Before standardised mechanical time measurement became established, distances were measured using cooking times, among other things. For short distances, for example, the cooking time of eggs: it takes three boiled eggs to get from you to me. Today it’s the other way round: if you want to boil eggs, there are all kinds of aids to achieve the perfect consistency. And if you don’t want to boil them in water, you can prepare them in the microwave.
The “microwave egg cooker” is available for this purpose: A thin wall of plastic encases the egg during heating so that it does not explode. Today, one of these plastic objects can be found in the Museum of American History as part of our cultural heritage.
go to work on an egg was created in analogy to this small plastic object that keeps the egg tightly encased. Paper strips, coated with glue and wax, hang from the ceiling along the walls of the entire exhibition space. A connection that looks as fragile as a thin, leathery skin, but is extremely robust thanks to its synthetic nature. Similar to the egg and the “microwave egg cooker”, natural fragile and synthetic robust materials come together in go to work on an egg, stimulating an examination of plastic, which has been an essential material since the 19th century.
The immersive spatial installation is a collaboration between Julia Haugeneder and Magdalena Kreinecker. The combination of their two artistic practices, joint working days and discussions have led to this result: an installation that lies like a protective membrane between the wall and the volume of the room. Consisting of silk paper, linen, glue, pigment, wax and epoxy resin, the installation made up of many individual parts is a combination of naturally obtained and artificially produced, reused and recycled, but also aggressive and environmentally harmful materials.
The seating furniture, which was produced in a collaboration between werkbüro (Lucas Schmid), Julia Haugeneder and Magdalena Kreinecker for go to work on an egg, forms a similar material connection.
The film trilogy by Matteo Sanders and Julia Haugeneder continues the examination of the question of the connection between value production and the materials with which a society surrounds itself on a cinematic level. The focus of the exploratory film series is on contained potentials for liberation, which can be unearthed and questioned not only in the history of plastic, but also in the handling of crops (Part II) and care work (Part III). What becomes visible is a form of organisation of coexistence inherent to capitalism that is based on exploitation and can only shift it, but not end it. The history of the core family in connection with the architecture created for it – the architecture of row houses – tells precisely of this displacement of labour into an unpaid and less visible part of society.
„Happiness is egg-shaped.“
Julia Haugeneder and Magdalena Kreinecker
go to work on an egg
Eier kennen wir alle und viele von uns haben mehrmals wöchentlich mit ihnen zu tun. Eier werden gekocht, gebacken, gegessen, bemalt, gegen Hauswände geworfen, ausgeblasen, getrennt, fallen gelassen, verquirlt, ersetzt und den Hühnern dankend weggenommen. Wir alle kennen Eier seit unserer Kindheit. Das ist aber nicht der Grund, warum sich die Ausstellung go to work on an egg mit diesem fragilen Objekt beschäftigt. Uns interessieren vor allem die Produkte, die seit der kapitalistischen Zeitenwende rund um die Ware „Ei“ entstanden sind.
Der Satz „go to work on an egg“ ist ein Zitat einer bekannten britischen Werbekampagne. Nach Jahren der Getreideknappheit und der daraus resultierenden saisonalen Schwankungen am Nahrungsmittelmarkt, wurde die Rationierung von Eiern ab 1957 aufgehoben. Der Werbespruch war von da an allgegenwärtig – im Radio und auf Plakatwänden.
Durch ihre weitreichenden Rechtssysteme haben Staaten unter anderem Zugriff auf die Regelung des Nahrungsmittelmarkts. Das hat auch zur Folge, dass manche Lebensmittel kurzzeitig rationiert werden können. Stand des Eiermarkts zum 16.12.2022: „Österreich ist gut mit Eiern versorgt. Deutschland: angespannter Eiermarkt, Großbritannien: rationiert Eier, Frankreich warnt vor Eierengpässen.“ (AMA / AgrarMarktAustria)
Organisiert wird die staatliche Regulierung von Eiern in Österreich durch die AMA-Marketing GmbH, in Großbritannien durch das von der Regierung 1956 eingesetzte Komitee „Egg Marketing Board“. Dieses Komitee reguliert seit seiner Gründung die große Schwankungsbreite der Eierpreise in staatlichem Interesse und führt eine nationale Preisstruktur.
Bis 1971 wurde mit der Kampagne „Happy Eggs“ im britischen TV und über Plakatwände für den täglichen Konsum von Eiern geworben. Das stellte eine direkte Verbindung zur staatlichen Lebensmittelregulierung und somit einen aktiven Eingriff in die Angebot-und-Nachfrage-Dynamik dar. Eier als nahrhafte, leicht zugängliche Lebensmittel für einen gelungenen Start in den (Arbeits-)Tag: Was es im kapitalistischen globalen Norden braucht, sind gut genährte, gesunde Arbeitskräfte.
Die Ausstellung go to work on an egg erinnert auch an die punktgenaue Zeitmessung von geleisteter Arbeitszeit, die durch eine einheitliche Messtechnologie im 19. Jahrhundert ermöglicht wurde: die Grundlage für die effiziente Ausbeutung von Arbeitskräften.
Bevor sich die mechanische standardisierte Zeitmessung etablierte, wurden Wegstrecken u. a. mittels Kochzeiten angegeben. Für kurze Strecken zum Beispiel mit der Kochzeit von Eiern: Von dir bis zu mir dauert es drei gekochte Eier. Heute ist es umgekehrt: Will man Eier kochen, gibt es allerhand Hilfsmittel, um die perfekte Konsistenz zu erreichen. Und wenn man sie nicht im Wasser kochen möchte, bereitet man sie in der Mikrowelle zu.
Hierfür steht unter anderem der „microwave egg cooker“ zur Verfügung: Eine dünne Wand aus Kunststoff umhüllt das Ei während der Erwärmung, damit es unter der Hitze nicht explodiert. Heute findet man eines dieser Kunststoffobjekte im Museum of American History als Teil unseres kulturellen Erbes. go to work on an egg ist in Analogie auf diesen kleinen Kunststoffgegenstand entstanden, der das Ei fest umhüllt hält. Entlang der Wände des gesamten Ausstellungsraums hängen Papierbahnen von der Decke, bestrichen mit Leim und Wachs. Eine Verbindung, die fragil wie eine dünne, ledrige Haut aussieht, aber durch ihre synthetische Beschaffenheit äußerst robust ist. Ähnlich wie bei Ei und „microwave egg cooker“ treffen in go to work on an egg natürliche, fragile und synthetische, robuste Materialien aufeinander und regen damit eine Auseinandersetzung mit Kunststoff an, der seit dem 19. Jahrhundert ein essenzieller Werkstoff ist.
Die immersive Rauminstallation ist eine Kooperation von Julia Haugeneder und Magdalena Kreinecker. Die Verbindung ihrer beiden künstlerischen Praxen, gemeinsame Arbeitstage und Gespräche haben zu diesem Ergebnis geführt: eine Installation, die wie eine schützende Membran zwischen Wand und Raumvolumen liegt. Bestehend aus Seidenpapier, Leinen, Leim, Pigment, Wachs und Epoxidharz ist die aus vielen Einzelteilen zusammengesetzte Installation eine Verbindung aus natürlich gewonnenen und künstlich hergestellten, wiederverwerteten und recycelten, aber auch aggressiven und umweltschädlichen Materialien.
Eine ähnliche Materialverbindung formen die Sitzmöbel, die in einer Zusammenarbeit von werkbüro (Lucas Schmid), Julia Haugeneder und Magdalena Kreinecker für go to work on an egg produziert wurden.
Die Film-Trilogie von Matteo Sanders und Julia Haugeneder setzt die Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Zusammenhang von Wertproduktion und den Materialien, mit denen sich eine Gesellschaft umgibt, auf der filmischen Ebene fort. Der Fokus der forschenden Filmreihe liegt auf eingehegten Befreiungspotenzialen, die man nicht nur in der Geschichte von Kunststoff ausgraben und befragen kann, sondern auch im Umgang mit Nutzpflanzen (Teil II) und Sorgearbeit (Teil III). Was dabei sichtbar wird, ist eine dem Kapitalismus innewohnende Form der Organisation des
Zusammenlebens, die auf Ausbeutung basiert und diese nur verlagern, nicht aber beenden kann. Eben eine solche Verlagerung der Arbeit in einen unbezahlten und wenig
sichtbaren Teil der Gesellschaft erzählt die Geschichte der Kernfamilie in Zusammenhang mit der für sie entstandenen Architektur: der Architektur der Reihenhäuser.
„Happiness is egg-shaped.“
Julia Haugeneder und Magdalena Kreinecker
Participants:
Manuel Bachinger, Elias Freiberger, Theresa Hattinger, Michaela Herites, Lisa-Maria Hollaus, Anna Kreinecker, Sebastian Kubelka, David Lagler, Konrad Milan, Object fabrication, Asher O’Gorman, Michael Pöschl, Benjamin Posselt, Rudolf Pototschnig, Matteo Sanders, Benno Schlick, Helene Schreilechner, Miriam Stoney, Vanessa Swoboda, Jonas Wiesinger
Performers:
Diana Andrei, Christine Baumann, Lukas Güttl, Julia Haugeneder, Gabi Hödelmoser, Almud Krejza, Simon Nagy, Eva Oberhofer, Georg Oberhumer, Sabine Priglinger, Beate Schachinger, Lucas Schmid, Andrea Stockinger, Simon Stockinger, Lia Sudermann, Nino Svireli, James Woodgate and Fridolin the donkey
Text base PART III:
Simon Nagy
Thanks to:
Mariia Bakhareva, Robert Bodlos, Sara Buchbauer, Karin Buol-Wischenau, Zoe Ebner, Klaus Fuchs, Roman Grabner, Markus Malisniak, Georg Pachler, Martin Schantl, Sebastian Schuhmacher, Peter Semlitsch
Courtesy Galerie Elisabeth & Klaus Thoman and Galerie Sophia Vonier
Fotos (c) kunst-dokumentation.com